Parijs - 19e eeuw Heinrich (Henri) Heine Elise Krinitz - La Mouche

CuBra

HOME

 

Over La Mouche

Bron, (tenzij anders vermeld): Edda Ziegler: Heinrich Heine. Der Dichter und die Frauen. Jaartal

La Mouche

'La mouche', 'de vlieg', is de naam die Heine gaf aan Elise Krinitz. Hij koos die koosnaam naar aanleiding van de afdruk die ze met haar zegelring maakte op haar brieven aan hem. Zij wordt de laatste geliefde van Heine genoemd, die letzte Blume meines larmoyanten Herbstes:

en 

Worte! Worte! keine Taten! Niemals Fleisch, geliebte Puppe, Immer Geist und keinen Braten, Keine Knödel in der Suppe!

La Mouche grossiert in pseudoniemen. Bekend zijn: Elise de Krinitz, van Belgern, Margot Bellgier, Margot von Gérard, Margareth B., Sarah Denningson, Camille Selden, Monka, Monck, Mouche.

Na zijn Nonotte en zijn Cocotte had Heine nu ook een 'Mouche'.

Nog niet zo lang geleden bleek zij naar alle waarschijnlijkheid geboren te zijn als...

 

1825

...geboren als Elise Müller, in Belgern an der Elbe

 

1826

geadopteerd, door de familie Krinitz; komt in Parijs te wonen

 

augustus 1847

leert Alfred Meissner kennen, die haar afwijst als geliefde.

 

1850-1853

woont in Engeland, alwaar ze met een rijke Fransman getrouwd is, die haar uiteindelijk in een psychiatrische inrichting laat opnemen.

 

1853

Weer terug bij haar adoptiemoeder in Parijs.

1855, 19 juni

Elise Krinitz, door Heine ' La Mouche' genoemd, treedt in dienst als voorleester, vertaalster en secretaresse.

Der erste Besuch bei Heine fand am 19. Juni 1855 in seiner Pariser Wohnung statt; der letzte fünf Tage vor seinem Tod. Vorangegangen war ein Briefwechsel zwischen Margareth, wie sie zunächst unterschrieb, und dem todkranken Dichter. Heine nannte seine letzte Geliebte allerdings weder Elise noch Margarethe, sondern Mouche (frz.: Fliege), da sie ihre Botschaften mit einem Fliegen-Petschaft siegelte.

Es gibt allerdings auch andere Versionen des Beginns der Liebesgeschichte. Johann Vesque von Püttlingen, so die Autorin selbst, habe sie beauftragt, ein Päckchen mit Noten bei dem Dichter abzugeben; aus dieser Begegnung sei ihre Beziehung entstanden. Wieder eine andere Variante berichtet, Elise Krinitz habe Heine kennengelernt, nachdem dieser eine Annonce aufgegeben hatte, in der er nach einer Vorleserin und Sekretärin suchte.

1855

uit: Songs of La Mouche , uit: Henry Head, Destroyers, and other verses, 1919  

DE FRANSE TEKST OPSPOREN

Frau Mathildas Parrot.

 

Up five long flights my poet lies,

Inch by inch his body dies;

No ray of sunshine lights the gloom

Within that solitary room;

No loving hands upon him wait,

He lies alone from dawn till late ;

Each groan of pain, each lonely sigh

Is answered by a parrot's cry.

 

There, when the winter's fitful light

Faded with on-coming night,

His loneliness would find relief

In taunting my too timid grief;

With song and slory grave and gay

He 'd chase his gloomy ghouls away-

With many a bitter jest defy

The world's malignant parrot-cry.

 

But when to quiet my despair

At some rude word, he smoothed my hair,

And slooped to kiss my faded cheek,

All the thoughts I dared not speak

Surged in a tempestuous tide

Of wayward tears- I could not hide

The love I 'd striven to deny,

And shivered at that parrot's cry.

1857

Hernieuwde belangstelling

Na de dood van Heine wordt zij een belangrijk persoon in de literaire kringen van Parijs. Ook Alfred Meißner, die haar eerder afwees, krijgt nu interesse in haar, en vooral in haar literaire erfenis. In 1857 beëindigt hij de relatie ook weer.

1882

De erfenis

Verkauft sie alle in ihrem Besitz befindlichen Heine-Manuskripte, die sie ursprünglich der Bibliothèque Nationale in Paris zugedacht hatte, an Heines französischen Verleger Lévy.

Danach publiziert sie, wiederum unter dem Pseudonym Camille Selden, ihre Erinnerungen H. Heines letzte Tage. Sie erscheinen 1884 in Jena, Paris und London auf Deutsch, Französisch und Englisch und werden ihr erfolgreichstes Buch. Noch im selben Jahr versucht sie mit Mémoires de la Mouche, an diesen Erfolg anzuknüpfen, was nicht gelingt.

1896, 7 augustus

In extremis

40 Jahre nach Heine, stirbt Elise Krinitz 71jährig in Orsay, wo sie ihre Ferien zu verbringen pflegt. Bei ihrem Tod zeigt sich, wie gründlich sie die Spuren ihrer realen Existenz nicht nur publizistisch, sondern auch in den offiziellen Dokumenten verwischt hat. Nichts von dem, woraus man auf ihre wahre Identität hätte schließen können, schien ihr wert, bewahrt zu werden, sodass am Ende ihres Lebens kaum mehr über sie bekannt ist als das, was zur Identifizierung der Leiche nötig ist. Sogar die Sterbeurkunde enthält falsche Daten. Dort heißt es: "... geboren in Ungarn am 22. März 1832 oder 1833, Tochter eines unbekannten Vaters und einer unbekannten Mutter